Willkommen beim TSV Gerzen
Unsere Abteilungen
Termine & Neuigkeiten
Hauptversammlung am Freitag 03.März 2023 Gasthof Köck

Jahresversammlung des Turn- und Sportvereines mit Ehrungen
Gerzen. Eine entspannte Jahreshauptversammlung des TSV erlebten die anwesenden Mitglieder am vergangenen Freitagabend im Saal des Gasthofs Köck. Mehrere Mitglieder wurden für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt.
Vorsitzender Hans Luger hieß alle anwesenden Mitglieder willkommen. Sein besonderer Gruß galt Gemeinderat Josef Rothenaigner sowie den Ehrenmitgliedern Willi Bachmeier, Peter Huber, Eduard Wolloner und Michael Maier. Im Rahmen der Totenehrung gedachten die anwesenden Mitglieder insbesondere der seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitglieder Josef Köck, Jolanthe Gräfin von Montgelas, Christl Gebler, Emanuel Schiederer und Rita Köck. Danach berichtete der 1. Vorsitzende Hans Luger von den Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr. So wurden mehrere Vorstands- und Ausschusssitzungen über zu tätigende Investitionen und anstehenden Aufgaben abgehalten. Daneben gab es wieder viele Arbeiten zu leisten, wofür sich Luger im Namen der Vorstandschaft bei allen Unterstützern bedankte. Er hob die gute Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft und mit den Spartenleitern hervor. Die Mitglieder mit runden Geburtstagen erhalten ein Schreiben vom Verein; ab dem 70. wird bei allen runden seitens der Vorstandschaft persönlich gratuliert. Der Verein nahm an den Veranstaltungen der örtlichen Vereine und gemeindlichem Geschehen teil. Das Sonnwendfeuer war nach der Coronapause gut besucht. Auch beim Ferienprogramm der Gemeinde nahmen die Sparten Tennis und Fußball mit einer gemeinsamen Aktion, die bei den Kindern sehr gut ankam, teil. Gute Umsätze wurden beim Verkauf am Kathreinmarkt erzielt. Dies erfordere zwar einen hohen personellen Einsatz ist aber eine gute Einnahmequelle für den Verein. Wichtig sind ebenso die Einnahmen aus der jährlichen Christbaumversteigerung. Auch die Turnhallennutzung funktioniere reibungslos und werde vor allem beim Kinderturnen gut nachgefragt. Die Übungsleiter sollen darauf achten, dass alle, die am Vereinssport teilnehmen aus versicherungsrechtlichen Gründen auch Mitglied im Verein sind. An der Aktion „Sauberes Bayern“ wolle man heuer wieder teilnehmen. Hierzu gibt es seitens der Gemeinde einen gemeinsamen Termin für alle die sich gerne beteiligen wollen am Samstag 1. April um 8 Uhr am alten Lagerhaus. Er bedankte sich bei seinem Vorstandsteam für die intensive und harmonische Zusammenarbeit.
Danach berichteten die einzelnen Spartenleiter über das sportliche und gesellschaftliche Geschehen in ihrem Bereich.
Sparte Fußball: Die Spielgemeinschaft im Seniorenfußball mit Aham habe sich bewährt. Mit Alfred Blenninger als altbekannten Trainer sind die Herrenmannschaften wieder auf Aufstiegskurs und belegen derzeit den 2. Tabellenplatz, die Reserve sogar den 1. Platz. Der Zusammenhalt in der Mannschaft sei gut und der Aufstieg wird angestrebt. Im Jugendbereich besteht die Spielgemeinschaft mit Aham und Wendelskirchen weiter, so dass man Mannschaften der G-, F-, E-, D-, C-, B- und A-Jugend stellen kann. Die A- und B-Jugend trainieren zusammen, sind aber im Spielbetrieb getrennt. Interessierte Jugendliche in diesem Alter sind gerne gesehen. Viele Kinder haben wieder Spaß am Fußballspielen gefunden, so dass man bei den Kleinsten jeweils zwei Mannschaften im Spielbetrieb habe. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen, die Entwicklung gilt es abzuwarten. Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlichen Betreuern und Trainern. Guten Zuspruch fand im gesellschaftlichen Bereich das Oktoberfest im Sportheim.
Sparte Faustball: Die Aussage „Faustball bricht zusammen“ ist äußerst traurig, da Gerzen vor allem im Nachwuchsbereich immer Mannschaften stellte und Erfolge verbuchen konnte. Leider gibt es im Bezirk Niederbayern im Nachwuchsbereich keine Mannschaften und somit auch keinen Spielbetrieb mehr. Die Damen starteten in der Landesliga Süd mit vier Mannschaften und belegten den 2. Platz. Die Herrenbezirksliga entfiel, dafür organisierte man im Rahmen des Dachspokals drei Spieltage innerhalb des Bezirks Niederbayern, einen davon in Gerzen, um den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Im November 2022 fand wieder ein Glühweinstand statt, der auch sehr gut besucht war und sich bei der Bevölkerung guten Zuspruchs erfreute.
Die Planungen für die neue Saison stehen. Die Damen starten in der Landesliga Süd. Eine Mixed-Mannschaft nimmt am Dachspokal teil.
Sparte Ski/Inliner: Über einen guten Zuspruch können sich die Ski und Inliner freuen, was sich auch bei der Weihnachtsfeier mit über 50 Teilnehmern zeigte. Das Hallentraining unter der Leitung von Peter Huber und Lisa Ostner fand immer mittwochs von Oktober bis Mitte März statt. Der 3-Tagesskikurs war mit 22 Teilnehmern sehr gut belegt, so dass alle Übungsleiter voll ausgelastet waren. Beim BSJ rennen in Radstadt holte Lisa Ostner bei den Damen den Tagessieg. Bei acht Startern gab es 6 Podestplätze. Auch bei der offenen VIB-Meisterschaft konnte man mit 2 Ersten und 3 Dritten Plätzen bei 5 Startern voll überzeugen.
Bei den Inlinern war im April 22 Trainingsbeginn. 21 Trainingstage konnten auf der Weinbergerstraße durchgeführt werden. Beim 21. Gerzener Inline Slalom waren leider nur 52 Starter, darunter auch elf Fahrer aus dem Bundeskader, am Start. Die Race Tigers fuhren hierbei zehnmal auf das Siegerpodest. Zudem nahm man an den Rennen in Bad Kötzting, Dreiburgenland und Arrach teil. Hierbei erreichte man 18 Podestplätze. Die gemeinsame Abschlussfeier bei Mühlhofer in der Bushalle war bestens besucht. Letzter gesellschaftlicher Höhepunkt war der sehr gut besuchte Dorffasching am 18. Februar mit den Auftritten der Narrhalla Vilsbiburg, den „Zuckerpuppen“ und der Gerzener Feuerwehr. Am Samstag, 17. Juni findet der 22. Gerzener Inline Slalom statt.
Sparte Tennis: Hans Bick löste als neuer Abteilungsleiter Tennis Willi Bachmeier ab, der nach 18 Jahren sein Amt übergab. In diesem Jahr wurde die Tennisgemeinschaft Mittlere Vils mit dem TC Aham auf alle Mannschaften ausgeweitet, die Zusammenarbeit war sehr gut und harmonisch. So nahmen insgesamt 13 Mannschaften am Spielbetrieb in Gerzen und Aham teil, angefangen von den Bambini U12 bis hin zu den Herren 70 und zwei Damenmannschaften. Als Erfolge führte er die Herren 40 an, die in der Landesliga den vierten Platz belegten. Die Bambini U12 verloren nur ein Spiel und belegten am Ende punktgleich mit dem Meister aus Velden den dritten Platz. Souveräner Meister bei voller Punktzahl wurde die U15. Zur Vorbereitung wurde von den Herren Ü50, 60 und 70 ein Trainingslager am Gardasee bei guter Beteiligung durchgeführt. Die erreichten Ergebnisse in der Verbandsrunde konnten sich durchaus sehen lassen. Auf den Tennisplätzen in Gerzen und Aham konnte wieder ein LK-Turnier durchgeführt werden. Die Vereinsmeisterschaft erfreute sich großer Beteiligung. Herrenvereinsmeister wurde Daniel Moser, im Herrendoppel Martin Pöchmann / Johannes Thalhammer sowie im Damendoppel Renate Jahn / Korina Bauer. Die Hallensaison 22/23 wurde erstmals in der neuen Tennishalle in Aham durchgeführt.
Sparte Turnen/Breitensport: Hier gab es einen Wechsel in der Spartenleitung. Christiane Bortner übernahm von Ingrid Schierle. Nach Corona habe man begonnen für Kinder im Turnbereich neue Angebote zu schaffen, die sehr gut angenommen wurden. Das Kinderturnen ist mittlerweile ausgebucht und es besteht eine Warteliste. Auch die Kindertanzgruppe „Zuckerpuppen“ im Alter zwischen 3 und 9 Jahre erfreut sich mit über 20 Übenden großer Beliebtheit. Hier werden vor allem Choreographien eingeübt. Bei den ersten beiden Auftritten während der Faschingszeit merkte man den Spaß und die Freude, die die Kinder hierbei haben. Ein weiteres Angebot wurde mit dem Kickboxen am Dienstagnachmittag ab 5 Jahren geschaffen. Interessierte können sich gerne melden.
Die Aerobic und BodyArt-Stunden fanden den Sommer über regelmäßig montags und donnerstags auf dem Sportplatz statt. Im Winterhalbjahr wird das Training online über Zoom angeboten. Zudem wurde für sonntagvormittags eine weitere Flow-Stunde ins Programm aufgenommen. Die BodyArt-Stunden, die mit großem Erfolg für Männer und Frauen angeboten werden, lassen sich durchaus als Gesundheits- und Präventionssport betrachten. Durch die neu gewonnene Flexibilität über Zoom haben die Teilnehmer die Möglichkeit von zuhause aus am Training teilzunehmen.
Grundlage des Vereins sind die Sportbeiträge der einzelnen Sparten, so dass ein sportliches Angebot von den Kleinsten bis hin zu den Senioren in mehreren Sparten vorhanden ist, so Luger und dankte allen Ehrenamtlichen für das gezeigte Engagement. Das gemeinsame Miteinander in den verschiedenen Sportarten macht den Verein lebenswert, was sich auch im gesellschaftlichen Miteinander auswirkt.
In seinem Kassenbericht stellte Klaus Weixlgartner die Entwicklung der Finanzen in den Jahren 2021/2022 dar. Bei den Einnahmen waren die Spartenbeiträge, Bandenwerbung und Spenden die Hauptquellen, so Weixlgartner. Die größten Ausgabeposten waren Renovierung Sportheim, der Kauf eines Fangzaunes, sowie Kauf von Sportgeräten für den Breitensport. Hinzu kommen Abschreibungen, die Instandsetzung der Sport- und Tennisplätze, Kanalgebühren, der zweckgebundene Sportbetrieb. Die Verbindlichkeiten konnten weiter zurückgefahren werden, da aufgrund von Corona und fast keinem Sportbetrieb die damit verbundenen Ausgaben geringer waren. Die Kassenprüfung durch Matthias Liebl und Franz Mifka ergab eine einwandfreie Kassenführung ohne Beanstandungen. Satzungsgemäß wurde die Entlastung der Vorstandschaft beantragt, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde. Für 2023 wurden Matthias Liebl und Christiane Bortner als Kassenprüfer gewählt.
Der Haushaltsplan 2023 mit den zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben bei einem Etat von ca. 100.000 € wird wieder eine Herausforderung werden, so Luger. Als Hauptausgaben stehen der Kauf von einem Rasenroboter für die beiden Sportplätze, sowie eine LED Flutlichtanlage für einen Tennisplatz und Sportgeräte im Turnbereich an. Er appellierte an alle umsichtig zu wirtschaften und sich aktiv an den Arbeitseinsätzen und Maßnahmen zu beteiligen. Auch bat er mit der Teilnahme an öffentlichen und vereinsinternen Veranstaltungen das gesellschaftliche Miteinander weiter zu fördern.
Die beantragte Satzungsänderung mit dem Wahlrecht ab dem vollendeten 16 Lebensjahr wurde von den Anwesenden einstimmig genehmigt.
Vorstand Luger bedankte sich bei den ausgeschiedenen Spartenleitern und Stellvertretern Ingrid Schierle, Alois Geisperger, Robert Fuchs und Willi Bachmeier mit einem Präsent.
Als Termine für 2023 nannte er: 11. Mai Teilnahme am Volksfestauszug, 24. Juni Sonnwendfeuer, 7. Oktober Oktoberfest, 29. Dezember Christbaumversteigerung.
Bei Wünsche und Anträge wurde vorgebracht, dass man für die Gastronomie im Sportheim eine Person für die Bewirtung bei den Spielen und Veranstaltungen suche. Interessierte mögen sich beim Vorstand melden. Mit dem Wunsch an die Anwesenden sich weiterhin aktiv im TSV einzubringen schloss Hans Luger die Versammlung.
Ehrungen 2022:
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Karl-Heinz Veit, Andreas Reichgruber, Dennis Kallee, Wolfgang Ruß, Brigitte Ruß, Wolfgang Ruß jun., Michael Eckart, Gabriele Rottmeier, Maximilian Rottmeier, Benedikt Rottmeier, Anneliese Liebl, Matthias Liebl und Martina Liebl.
Für 50 Jahre Treue zum TSV wurden Josef Girnghuber, Raimund Kempe, Siegfried Kaspar, Siegfried Kallee, Bernhard Samberger und Horst Zehntner geehrt.
Ehrungen 2023:
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Heinrich Laubner, Maria Laubner, Marie-Theres Laubner, Georg Dürselen, Richard Haack, Michael Breitenwinkler, Franz Schiederer, Tobias Moser, Alexander Moser und Angelika Huber.
Für 50 Jahre Treue zum TSV wurden Elisabeth Mifka, Katharina Machel, Dieter Rongstock und Alois Schmidl geehrt.
Dorffasching am 18. Februar 2023

Spendenübergabe von 800€ von der Sparkasse Landshut am 13. Februar 2023

Spendenübergabe von 1500€ von der VR-Bank Isar-Vils eG am 05.Dezember 2022

Christbaumversteigerung im Sportheim am 30. Dezember 2022

Kathreinmarkt am 24. und 25. November 2022
TSV Gerzen Glühwein, Pils in Flaschen 0,33 l

Noch freie Plätze
Ferienprogramm beim Fußball/Tennis

23.07.2022
Die Sparten Fußball und Tennis des TSV Gerzen bieten am Freitag, 5. August, von 14 bis 16 Uhr einen Fußball- beziehungsweise Tennisschnupperkurs für Kinder von drei bis 16 Jahre auf dem Sportgelände des TSV an. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt und haben die Möglichkeit, abwechselnd beide Sportarten näher kennenzulernen und sich mit den Grundkenntnissen vertraut zu machen und hinein zu schnuppern. Beim Tennis werden Grundlagen im Umgang mit dem Tennisschläger, richtige Schlagstellung und erste Grundschläge vermittelt.
Beim Fußball werden die Grundregeln und vor allem der spielerische Umgang mit dem Ball praktiziert. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm werden an verschiedenen Stationen die Grundlagen des Fußballs geübt. Der Spaß im Umgang mit den Bällen steht immer im Vordergrund. Mitzubringen sind Sportbekleidung und Sportschuhe sowie ein Handtuch; die Sportgeräte werden vor Ort gestellt.
Das Ferienprogramm ist auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft unter www.gerzen.de einsehbar. Eltern können sich vorab mit ihren Kindern über die einzelnen Programmpunkte informieren. Anmeldungen sind über diese Homepage weiterhin möglich. Hierzu ist eine Registrierung erforderlich.
In drei Gruppen unterwegs - Skikurse des TSV Gerzen im Bayerischen Wald

29.1.2022
Die Skikurse für Anfänger und Fortgeschrittene der Sparte Ski des TSV Gerzen wurden am Wochenende erfolgreich beendet. Nachdem die geplanten Drei-Tageskurse im Dezember in Leogang und Rußbach coronabedingt abgesagt werden mussten, entschied man sich zumindest einen Zwei-Tageskurs im Bayerischen Wald anzubieten.
Zwölf Kinder waren für die Kurse angemeldet. Von Kursleiter Robert Huber wurden die Teilnehmer in drei Gruppen nach Anfängern und Fortgeschrittenen aufgeteilt. Fünf Skilehrer betreuten die Gruppen. Bereits nach kurzer Zeit waren bei den Anfängern erste Fortschritte zu erkennen. Die Aufbaugruppen hatten nach fast zwei Jahren Skipause auf der guten Piste in Grün richtig Spaß.
Am zweiten Tag wurde wegen vorhandener Förderbänder für die Anfänger der Geißkopf angefahren. Auch wenn das Wetter nicht ideal war, waren alle Teilnehmer motiviert. Besonders die kleinen Anfänger zeigten im Geißleinpark große Fortschritte und konnten im angestrebten Schneepflug den flachen Hang bewältigen.
Mit ihren Skilehrern verbesserten die Fortgeschrittenen auf den abwechslungsreichen Abfahrten des Geißkopfs ihre Technik deutlich. Einen mit Pilzen gesetzten Kurs durchfuhren alle ohne Probleme und mit viel Spaß.
TSV Gerzen gratuliert Siegfried Erlmeier
6.1.2022

Vor kurzem trafen sich die Mitglieder der Tennisabteilung des TSV Gerzen mit Abteilungsleiter Willi Bachmeier (links) um Siegfried Erlmeier (Mitte) zu seinem 85. Geburtstag zu gratulieren. Für den TSV überbrachte 1. Vorsitzender Hans Luger (rechts) die Glückwünsche. Mit einem Geschenk bedankten sie sich für die langjährige Treue zum TSV sowie für die Funktionen, die Erlmeier in all den Jahren übernommen hat. Siegfried Erlmeier war über Jahre hinweg Vorsitzender des TSV Gerzen und man baute unter seiner Amtszeit das Sportheim in Eigenregie. Immer sportlich aktiv war er leidenschaftlicher Skifahrer und Tennisspieler. Noch bis weit über 70 spielte er aktiv Tennis im Verein. Auch bei den zahlreichen gesellschaftlichen Veranstaltungen war er immer gerne dabei. Foto: Rothenaigner